Die Hochspannungsgleichstromübertragungs(HGÜ)-Leitungen SuedLink und SuedOstLink sind für Bayern unverzichtbar. Bis die Leitungen fertig sind, helfen Redispatch-Maßnahmen dabei, die Stromversorgung in Bayern sicherzustellen. Wie das geht und warum diese Maßnahmen auf Dauer keine Lösung sind, erfahren Sie hier.
In den windreichen Gebieten in Nord- und Ostdeutschland wird mehr Strom produziert, als dort verbraucht wird. Die Verbrauchsschwerpunkte liegen dagegen in Süddeutschland. Wir benötigen daher die HGÜ-Leitungen, um jederzeit ausreichend Strom vom Ort der Erzeugung dahin transportieren zu können, wo der Strom benötigt wird.
Schon jetzt gibt es einen Netzengpass zwischen Nord- und Süddeutschland. Das heißt, an manchen Tagen wird mehr Strom produziert und nachgefragt, als transportiert werden kann. Der Netzengpass beziehungsweise die daraus resultierende Netzbelastung wird durch die Abschaltung der Kernkraftwerke in Bayern noch verstärkt werden, weil Bayern auf zusätzlich Stromimporte angewiesen sein wird. Die wegfallende Erzeugung aus den bayerischen Kernkraftwerken kann nämlich trotz ambitionierter Ziele der Staatsregierung nicht vollständig durch erneuerbare Erzeugung in Bayern ersetzt werden (siehe hierzu auch Ergebnisse des Energiedialogs Bayern).
Zur Stabilisierung der Netze kommen bereits heute sogenannte Redispatch-Maßnahmen zum Einsatz. Redispatch-Maßnahmen sind Maßnahmen, die die Stromproduktion räumlich verschieben: Eine Erzeugungsanlage wird angewiesen, weniger Strom zu produzieren, um einen Netzengpass zu entlasten. Eine andere Anlage muss dafür mehr produzieren beziehungsweise die Produktion aufnehmen.
Turtleneckpolo Ralph Silk blend BlackLauren Ribbed pGqzMLSVUBetrachten wir folgendes Szenario:
Für die Zukunft bedeutet das: Auch wenn die HGÜ-Leitungen SuedLink und SuedOstLink nicht bis zur Abschaltung des letzten Kernkraftwerks 2022 fertiggestellt werden, kann durch eine Ausweitung der Redispatch-Maßnahmen die Stromversorgung in Bayern sichergestellt werden.
Redispatch-Maßnahmen sind langfristig nicht mit den übergeordneten Zielen einer sauberen und günstigen Stromversorgung vereinbar. Denn:
Die CO2-Bilanz verschlechtert sich, wenn man sauberen Strom aus den Windenergieanlagen durch solchen aus fossilen Brennstoffen in konventionellen Reservekraftwerken ersetzt.
Außerdem entstehen hohe Kosten: Zum einen müssen die Betreiber der abgeregelten Erneuerbare-Energien-Anlagen für den nicht erzeugten Strom entschädigt werden. Zum anderen fällt eine Vergütung für die Vorhaltung und den Einsatz der Reservekraftwerke an. Diese zusätzlichen Kosten sind bereits heute in Form von steigenden Übertragungsnetzentgelten zu spüren. Bei weiterem Ausbau der erneuerbaren Energien sowie verzögertem Netzausbau werden sich die Häufigkeit und damit auch die Kosten solcher Eingriffe signifikant erhöhen.
Abhilfe schafft ein zügiger Ausbau des Übertragungsnetzes. Zwar fallen auch für den Netzausbau jährliche Kosten an, jedoch werden diese in den Bau von langlebiger Infrastruktur investiert und sind zudem langfristig geringer als die Kosten für die Redispatch-Maßnahmen.Sloggi Romance Siblack Romance Siblack Romance Sloggi Sloggi Romance Siblack Siblack Sloggi Ybf76yg
Stromversorgung – Der Weg für BayernGesicherte Stromversorgung in Bayern
Postanschrift:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
Taskforce Netzausbau Bayern
80525 München
E-Mail:
taskforce-netzausbau(at)stmwi.bayern.de
© ENERGIE INNOVATIV 2019SquareblackAmanda Tieamp; SquareblackAmanda Christensen Tieamp; Tieamp; Pocket Christensen Pocket Pocket AR54L3qjc
Zum Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie